Alpe d'Huez, ein Platz an der Sonne |
|
|
300 Sonnentage, makellose Pisten und ein flammendes Grandes-Rousses-Massiv bilden ideale Vorrausetzungen zum Energieauftanken. Hinzu kommen ein traumhaftes Freeridegelände, diverse Großveranstaltungen sowie ein sportliches oder auch entspannendes Après-Ski-Angebot und machen die Station gar zum Paradies für Sportler, unternehmungslustige Familien oder Aktivurlauber. |
|
 |
So weit die Ski Sie tragen |
|
|
Die Geschichte des Wintersports von Alpe d'Huez beginnt im Jahr 1936 auf 1800 Höhenmetern. Die heutige Station erstreckt sich zwischen dem Gipfel des Pic Blanc in 3330 m Höhe und der Ortsgrenze von Huez auf 1500 m. Platz satt, um sich ordentlich die Beine zu vertreten. Von der Panoramaterrasse des Pic Blanc lassen sich 1/5 des französischen Staatsgebiets überschauen. Vom Guide Michelin wurde das gleichnamige Hotel mit drei Sternen ausgezeichnet! Den Gästen offenbaren sich spektakuläre Ansichten der prestigeträchtigen Bergkuppen des Ecrins-Nationalparks sowie verschiedener Gipfel und Gebirgsketten wie Rateau, Meije, Muzelle, Aiguilles d'Arves, Chaîne de Belledonne, Mont Blanc... |
|
|
 |
|
 |
Mit den umliegenden Stationen Auris-en-Oisans, Oz-en-Oisans, Vaujany, und Villard Reculas verfügt das Gebiet über 240 Pistenkilometer und 120 präparierte Pisten... Im Folgenden eine Nahaufnahme der beiden sagenumwobenen Steilabfahrten Le Tunnel und La Sarenne; außerdem stellen wir Ihnen das einzigartige Konzept 'Mon Premier 8000' (dt.: mein erster 8000er) und den Snowpark von Alpe d'Huez vor. |
|
|
|
 |
Le Tunnel und La Sarenne |
|
|
Einige Pisten bestimmen die Geschichte eines Skigebiets. So auch Le Tunnel. Einen Ride auf dieser Wahnsinnsstrecke – erst mitten durch den Berg, später über eine der steilsten Abfahrten der Geschichte des Wintersports – vergisst man wahrhaftig nicht so leicht....1962 beförderte die Seilbahn des Pic Blanc die ersten Wintersportler auf 3300 Höhenmeter. Eine surreale Fahrt über ein scheinbar endloses Kabel, das sich wie ein gigantischer Bogen über dem Abgrund spannt. Höhendifferenz: 696 Meter. Der Pic Blanc mit seinen 3330 Höhenmetern war nunmehr für jedermann zugänglich. Verblüfft betrachteten die ersten Skifahrer das schier endlose Meer zerklüfteter Gipfel: Grande Casse und Mont Blanc auf der einen Seite, Écrins-Massiv, Meije, Râteau sowie die Aiguilles d’Arves auf der anderen. |
|
|
 |
|
 |
Erst 12 Jahre später sollte die offizielle Eröffnung der sagenhaften Sarenne-Abfahrt erfolgen. Verschiedene Projektpläne, unter anderem das Graben einer Passage durch den felsigen Berggrat, wurden verworfen, bevor eine Idee von Georges Rajon, dem Präsidenten des Betreibers der Skidomäne (SATA), schließlich in die Tat umgesetzt wurde. Sie bestand in einer 200 m langen Tunnelanlage mitten durch den Berg. Der wenige Meter breite Tunnel sollte Skifahrern als Schleuse zwischen dem Sarennegletscher und dem Pic Blanc dienen und ihnen fortan ermöglichen, auf direktem Weg zurück nach Alpe d'Huez zu gelangen. |
|
|
|
1964 wird die Strecke eröffnet. Skifahrer werden fortan mitten durch das Grandes-Rousses-Massiv geleitet. Die 200 m lange Mineralschleuse in Grottenoptik lässt sich dank ihrer leichten Neigung ohne Kraftaufwand durchfahren. In der Vergangenheit blockierten Schnee und Wind bereits rund 20 m des Tunnels. Rettungseinsätze, Rekordtemperaturen, Stürme – der Geschichte des Tunnels mangelt es nicht an Anekdoten. Über kurz oder lang stehen unweigerlich Modernisierungsarbeiten an – die Kunst wird wie immer darin bestehen, den Launen des Hochgebirges zu trotzen. Angesichts der mehreren Tausend Skifahrer, die diese Wahnsinnsstrecke jährlich bevölkern, lohnt sich die Mühe allemal. |
|
|
 |
|
 |
Ah, die Sarenne...! Die Sarenne-Piste ist wirklich etwas Besonderes. Einige aufschlussreiche Zahlen: 16 km, 1900 m Höhendifferenz, Ausgangspunkt in 3300 Höhenmetern... – hier ist die Seele von Alpe d'Huez zuhause. Zwischen den einsamen von zerklüfteten Bergspitzen umgebenen Schluchten der Sarenne schlägt das Herz der Station. Die weltweit längste und in sämtlichen Kategorien führende Piste zieht seit 29 Jahren Wintersportler aus aller Welt an. Russen, Polen, Holländer, Tschechen, Italiener, Franzosen, Deutsche, alle träumen von der Sarenne. Niemals zuvor erfreute sich eine Piste solch länderübergreifender Beliebtheit. Sie ist und bleibt einmalig! |
|
|
|
|
 |
Mein erster 8000er |
|
|
Das Konzept 'Mon Premier 8000' besteht in der Absolvierung von insgesamt 8000 Höhenmetern, indem in 4 Teilläufen je 2000 m Höhendifferenz ohne Nutzung der mechanischen Aufstiegshilfen überwunden werden müssen. Muskelkater garantiert... Ganze vier Mal müssen Teilnehmer die 3330 m des Pic Blanc, dessen Spitze den Ausgangspunkt bildet, erklimmen. Einen Leistungsnachweis gibt es anschließend gegen Vorlage Ihres Skipasses an den Kassen der Transportanlagen. Die Auszeichnung 'Mon premier 8000' wird gegen 1 € ausgestellt, welcher ohne Abzüge in den Verein der Ärztin und Alpinistin Christine Janin 'A chacun son Everest' zur Unterstützung schwerkranker Kinder bei ihrer Bewältigungsarbeit fließt. |
|
|
 |
|
 |
Abenteuer Snowpark |
|
|
 |
Während die ersten Snowparks noch professionellen Ridern vorbehalten waren, sind die meisten Anlagen heute für jedermann zugänglich. Ein Ride in einem der Snowparks von Alpe d'Huez erfordert kaum Vorkenntnisse: Die Betreiber der Station führen zwei Snowparks, die genügend Platz für alle bieten. Im Anfängersnowpark laden holprige Pisten zum Toben und Experimentieren ein; der Expertensnowpark mit seiner VIP-Strecke ist dagegen, wie sein Name schon vermuten lässt, den Cracks vorbehalten. |
|
|
|
 |
Und abseits der Pisten? |
|
|
Neben 240 Pistenkilometern bietet Alpe d'Huez auch abseits der Pisten geradezu paradiesische Verhältnisse; zahlreiche Freeridestrecken überbieten sich gegenseitig an Schönheit, Einsamkeit und ungebändigter Natur, wie sie nur in den Bergen zu finden ist. Ausflüge ins freie Gelände erfordern Erfahrung, Know-how und die entsprechende Ausrüstung. Freeriding steht für Schönheit, Freiheit, Ekstase... Halten Sie sich jedoch abseits der Pisten stets an den Grundsatz 'im Zweifelsfall aufgeben' und holen Sie sich gegebenenfalls Hilfe. Ein Portrait der wichtigsten Freeridestrecken: |
|
Grand Sablat: Zwischen der Spitze des Pic Blanc und dem Pic Bayle liegt der Grand-Sablat-Gletscher. Die gleichnamige Strecke verläuft über eben diesen Gletscher. Die breiten, einladenden Hänge des Pic Blanc vermitteln ein unbeschreibliches Gefühl von Weite. Richtung Süden im Ferrand-Tal liegt der hübsche Ort Clavans. Von dort aus gelangt man zu Fuß oder per Langlaufski zum 400 m höher gelegenen Col de Sarenne und über den letzten Teil der Sarenne-Piste geht es zurück zur Station. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Taxi bis Auris en Oisans und anschließend mit dem Sessellift nach Alpe d'Huez zu fahren. |
|
|
 |
|
Cheminées de Macle: Die Cheminées bestehen aus zwei Abfahrten, deren schnurgerader Verlauf bereits von der Station aus zu bewundern ist. Seit Erbauung der Seilbahn Marmotte 3 ist der auf dem Gipfel gelegene Ausgangspunkt der Strecken gut erreichbar. Der Tatsache, dass sie bereits von weitem die Blicke auf sich ziehen, verdanken die Cheminées ihre Berühmtheit: schmal, abschüssig, unerbittlich, imposant... Stellenweise ist die Strecke so beängstigend schmal, dass kaum zwei Ski auf ihr Platz finden. Kurzum, eine Steilabfahrt vom Feinsten, von der sich Anfänger jedoch tunlichst fernhalten sollten. |
|
|
 |
|
 |
Chapelle d’Auris: Die sanften Hügel des Bergs Signal de l'Homme beherbergen neben den Pisten Fontfroide und Vernettes auch ein sehr schönes Freeridegelände. Die Abfahrt führt von der Spitze des Bergs Signal de l'Homme hinab zur an der Straße nach Auris gelegenen Kapelle Saint Giraud. Bei Neuschnee ist das Gelände mit seinen Schluchten, Hügeln und Gefällen besonders attraktiv. Im Puder geht's hier richtig zur Sache! Ein Wehrmutstropfen für diejenigen, die nicht gern laufen: Von der Kapelle aus sind es noch 1,5 km Fußmarsch bis zum Lift von Auris…
|
|
|
|
 |
Combe du Loup: Als Klassiker von Alpe d'Huez ist die Strecke Combe du Loup trotz relativ hoher Besucherfrequentierung ein absolutes Muss. Wild und weitab vom Pistenrummel führt die Abfahrt auf den Col de Sarenne, wo auch das gleichnamige Refugium thront. Ein feuriger Freeride gefolgt von einer zünftigen Mahlzeit im Refugium, bevor es über das letzte Stück der Sarenne-Piste zurück zur Station geht. |
|
|
|
 |
Fußwanderwege |
|
|
Ja, auch ohne Ski kann man in Alpe d'Huez etwas erleben... 30 km präparierte Wanderwege stehen all jenen zur Verfügung, die lieber festen Boden unter den Füßen haben. Von den Bänken am Wegrand lässt sich wunderbar die Aussicht genießen. Fragen Sie an den Transportanlagen oder bei der Touristeninformation nach der hiesigen Wanderkarte und erleben Sie den Zauber winterlicher Spaziergänge..., obligatorischer Glühweinstop inklusive. Mit dem Wanderpass können Sie nicht nur die zahlreichen Transportanlagen nutzen, sondern haben auch Zugang zu Sportzentrum, Museum, Erlebnisbad und vielen anderen Freizeiteinrichtungen dieser lebhaften Gebirgshochebene, wo Schnee und Sonne ein magisches Duo bilden. |
|
|
 |
|
 |
Après-Ski-Aktivitäten |
|
|
 |
Unterhalb der Seilbahn Grandes Rousses liegt die Rodelbahn: 300 m Höhendifferenz, Steilkurven, Speed... Das lässt selbst Hartgesottene nicht kalt! Jeden Mittwoch- und Donnerstagabend steht Nachtschwärmern außerdem die Eclose-Anhöhe zur Verfügung. Freitags findet das spektakuläre Folie-Glisse-Treffen auf einer eigens zu diesem Zweck angelegten Piste statt: Airboard, Snowtrike und Snake-Gliss. Mondscheinfahrten auf der Sarenne... Bei Vollmond ist die Piste vom Gipfel des Pic Blanc (3330 m) aus zugänglich. Fahren Sie mit der letzten Seilbahnfuhre um 15:30 Uhr den Pic Blanc hinauf und genießen Sie von dort aus die herrliche Aussicht bei einem VIP-Drink im Chalet du Guc. Glühwein, Musik, exklusiver Sonnenuntergang... Anschließend wird ausgiebig gespeist und dann endlich geht's auf die Sarenne. |
|
|
|
Wer nach alldem immer noch Reserven hat, kann sich im hiesigen Sportzentrum endgültig den Rest geben. Das 26 verschiedene Aktivitäten umfassende Sportangebot bietet Programm für mehrere Wochen. Auf alle, die nach einem Tag auf der Piste lieber relaxen, warten Saunabesuche, Wellnessbehandlungen, Entspannungsbäder, schwedische, kalifornische oder libanesische Massagen, entspannende, anregende oder beruhigende Massagen, Massagen im eigenen Heim uvm. |
|
|
 |
|
 |
Nützliche Adressen |
|
|
|
Fotos: N.Cuche E. Beallet |
|
|
|