SKIKURS: DER SCHNEEPFLUG |
 |
Eine Technik für jedes Niveau |
|
|
Der Schneepflug wird fälschlicherweise als eine Technik für Anfänger bezeichnet. Auch wenn sie einfach zu erlernen ist, dient sie auch erfahrenen Skifahrern, vor allem wenn sie bei begrenztem Platz bremsen wollen (beim Schlittenziehen, beim Aufstieg, etc.). |
|
 |
Der Schneepflug auf gerader Strecke |
|
|
Der Schneepflug benutzt die Technik des Gleiten und außerdem spielen die Knie beim Einfahren die Kurve eine ausschlaggebende Rolle.
Beginnen sie mit einer geraden Strecke (ohne Bagen) auf einem leichten Abhang und nicht zu weichem Schnee. Machen sie sich auf einer kleinen Terrasse am Abhang. Beugen sie die Knie und spreizen sie die Beine indem sie einheitlich auf das Skiende. Die Skier werden sich hinten öffnen und sie können losfahren indem sie den Druck auf dem Skiende halten. Wenn sich die Skier zu sehr öffnen und die Gefahr besteht, dass sich die Schaufeln kreuzen, nehmen sie etwas Druck zurück.
Um das Bremsen zu verstärken, drehen sie die Knie nach Innen um den Winkel des Kantengriffs zu verstärken und das Ende der Skier. |
|
Übung Üben sie indem sie den Winkel des Kantengriffs ändern, indem sie die Knie mehr oder weniger zu Mitte drehen und kontrollieren sie somit ihre Geschwindigkeit. Vergessen sie nicht, dass die Knie gebeugt sein müssen um sie zur Mitte zu drehen... |
|
|
 |
Der Schneepflug beim Bogenfahren |
|
|
Um zu drehen üben sie Druck auf den Außenski aus, drehen sie ihren Oberkörper in die Richtung in die sie fahren wollen und lassen sie die Skier von alleine drehen. Denken sie daran ihre Knie gebeugt zu halten. Das Setzen des Steckens ist unnötig. |
|
Übung Führen sie eine Kurve im Schneepflug durch, indem sie das Außenknie mit beiden Händen berühren. Dieser Trick hilft ihnen ihr Gewicht auf den Außenski zu verlagern. |
|
|
 |
Was sie empfinden sollten |
|
|
Ihr Gewicht, das auf die gesamte Schuhsohle verteilt ist, verhilft zu einem guten Gleichgewicht und greichmäßigem Gleiten.
Ein leichter Druck auf die Zunge der Schuhe verhilft zu einem besseren Beugen des Knies. |
|
|
|